Leistungen
Branchen
Technologie
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod aliquyam eratamet.
... mehr erfahren
Über uns
News
Kontakt
Adresse

Weidenhecken 8
63939 Wörth am Main

Öffnungszeiten

Mo – Do 8-17 Uhr
Fr 8-16 Uhr

Beratungsgespräch
Schnellkontakt

UN-Test

UN-Tests - Prüfung und Zertifizierung

Die ganzheitliche Prüfung und Zertifizierung von Lithium-Ionen-Akkus ist heute Standard. Es geht hier vor allem darum Sicherheit und Normenkonformität für den globalen Transport zu gewährleisten.

Lithium-Ionen-Akkus sind heute das Herz vieler Technologien. Angefangen beim Smartphone über den Laptop bis hin zum Elektrofahrzeug oder dem großen Energiespeicher. Doch gerade beim Transport dieser leistungsstarken Batterien besteht ein erhöhtes Risiko für einen Thermal Runaway, zu Deutsch dem thermischen Durchgehen. Im schlimmsten Fall kann dies zu Bränden oder Explosionen führen.

Um solche Risiken zu minimieren und einen sicheren Transport zu gewährleisten, hat die UNO die UN 38.3-Norm eingeführt. Diese international anerkannte Prüfvorschrift legt umfassende Tests fest, die Batterien und Akkus durchlaufen müssen, bevor sie per Luft-, Land- oder Seefracht transportiert werden dürfen. Das Prüfverfahren gliedert sich in acht wesentliche Testschritte (T1 bis T8), die alle potenziellen Belastungen simulieren, denen Akkus im Transport ausgesetzt sein könnten.

Die acht Prüfungen der UN 38.3 im Detail

Unsere Labore bieten Ihnen die vollständige Durchführung aller UN 38.3-Prüfschritte und stellen sicher, dass Ihre Akkus die höchsten Sicherheitsstandards erfüllen.

Bei der Höhensimulation (Test T1) wird geprüft, wie sich die Batterie in großen Höhen verhält, um sicherzustellen, dass die Funktionalität bei niedrigem Luftdruck stabil bleibt. Dabei wird die Batterie in einem Testumfeld mit reduziertem Druck, wie er bei Höhen zwischen 4.500 und 7.500 Metern herrscht, über eine festgelegte Zeit überwacht. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob die Batterie für den Lufttransport geeignet ist und den verringerten Luftdruck aushält, ohne an Leistung zu verlieren oder Sicherheitsrisiken aufzuweisen.
Extreme Temperaturbedingungen können die Stabilität von Akkus erheblich beeinflussen. Die thermische Prüfung (Test T2) setzt die Batterie abwechselnd hohen und niedrigen Temperaturen aus – meist zwischen -40°C und +70°C. Diese Temperaturzyklen simulieren Bedingungen, die beim Transport auftreten können. Der Test bewertet, ob der Akku seine Integrität und Funktionsfähigkeit auch bei extremen Temperaturwechseln beibehält. Nur Batterien, die sich als thermisch widerstandsfähig erweisen, bestehen diese Prüfung und gelten als sicher für den Transport.
Beim Transport werden Akkus oft starken Vibrationen ausgesetzt, insbesondere auf der Straße oder im Luftfrachtverkehr. Die Vibrationsprüfung (Test T3) bewertet, ob die Batterie solchen Erschütterungen standhält, ohne strukturelle oder funktionelle Beeinträchtigungen zu zeigen. Dazu wird der Akku in einem definierten Frequenzspektrum getestet, um zu überprüfen, ob er die mechanischen Belastungen des Transports problemlos übersteht.
Während des Transports können Akkus unvorhergesehenen Stößen ausgesetzt sein, die ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit gefährden könnten. Die Schockprüfung (Test T4) simuliert solche extremen Stöße, um festzustellen, ob der Akku die strukturelle Integrität beibehält und zuverlässig bleibt. Dies ist besonders wichtig für Batterien, die in sensiblen Anwendungen verwendet werden.
Ein externer Kurzschluss kann zu erheblichen Sicherheitsproblemen führen, insbesondere bei Hochleistungsakkus. In der externen Kurzschlussprüfung (Test T5) wird die Batterie einem kontrollierten Kurzschluss ausgesetzt, und ihr Verhalten wird überwacht. Hier wird geprüft, ob der Akku über ausreichende Sicherheitsmechanismen verfügt, um nicht zu überhitzen oder sich zu entzünden – eine essenzielle Sicherheitsmaßnahme im Transportwesen.
Lithium-Ionen-Akkus können versehentlich fallen oder Stößen ausgesetzt sein. Der Aufpralltest (Test T6) prüft die Widerstandsfähigkeit der Batterie unter kontrollierten Stoßbedingungen, etwa durch simulierte Stürze oder Quetschungen. Der Akku wird aus verschiedenen Winkeln getestet, um sicherzustellen, dass er stabil bleibt und nicht ausläuft oder sich entzündet. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Transportsicherheit geleistet.
In Hochleistungsanwendungen oder beim Ladeprozess können Akkus unerwartet hohen Strömen ausgesetzt sein. Der Überladungstest (Test T7) simuliert diese Bedingungen, indem der Akku absichtlich überladen wird. Währenddessen wird die Batterie überwacht, um sicherzustellen, dass sie sich weder entzündet noch beschädigt wird. Nur Akkus, die diesen Test bestehen, gelten als sicher und widerstandsfähig gegen unsachgemäße Handhabung.
Eine erzwungene Entladung (Test T8) bewertet die Batterie unter Bedingungen maximaler Entladung, um festzustellen, wie sie sich bei vollständiger Entleerung verhält. Der Akku wird dabei an eine spezifische Last angeschlossen und so lange entladen, bis kein Energiepotenzial mehr vorhanden ist. Der Test prüft, ob die Batterie sicher bleibt und keine Gefahr durch Überhitzung oder Brüche besteht.

Ergebnisberichte und Zertifikate:
Nachweis der UN-38.3-Konformität

Nach Abschluss der Prüfungen erhalten Sie von uns einen umfassenden Prüfbericht, der alle Testergebnisse detailliert dokumentiert. Für jede Prüfung sind Messwerte und Beobachtungen aufgeführt, die belegen, dass die Batterie den Anforderungen der UN 38.3 entspricht. Auf Wunsch stellen wir zusätzlich ein Zertifikat aus, das die erfolgreiche Konformität Ihres Produkts bestätigt. Dieses Zertifikat kann als Nachweis gegenüber Frachtunternehmen oder Aufsichtsbehörden dienen und vereinfacht den internationalen Versand Ihrer Akkus.

Sichern Sie Ihre Lieferketten mit zertifizierten Akkus

Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung der UN 38.3-Tests. Damit Sie rechtssicher sind, effizient transportieren und letztlich die Langlebigkeit Ihrer Anwendungen garantieren können.

Sprechen Sie uns an

Was können wir für Sie tun?

Die B30 ist ein Batterie-Konfektionär, spezialisiert auf individuelle Kleinserien. Wir stehen für Entwicklung, Optimierung und Produktion von Batterie- und Akkutechnologie.
© 2024 B30 GmbH & Co. KG
de_DE_formal